POLITICO Playbook público
[search 0]
Mais
Download the App!
show episodes
 
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Friedrich Merz ist zehn Tage Kanzler – Zeit für eine Zwischenbilanz. Gemeinsam mit Veit Medick vom Stern analysiert Gordon Repinski: Was hat Merz rhetorisch gut gemacht, wo droht der Rückfall in Scholz’sche Ankündigungen? Außenpolitisch setzt er erste Akzente – vom Kiew-Telefonat mit Trump bis zum Schulterschluss mit Macron und Tusk. Doch ob die an…
  continue reading
 
Kaum im Amt als Finanzminister, steht Lars Klingbeil vor neuen Problemen: Die Steuerschätzung, die er heute präsentiert hat, fällt deutlich niedriger aus. Klingbeil muss Wachstum kreieren und gleichzeitig die Minister bei den Ausgaben disziplinieren. Und dann ist da noch die geplante Reform der Schuldenbremse. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner ord…
  continue reading
 
Was passiert heute in der Türkei? Auch Stunden vor möglichen Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland bleibt das unklar. Zusammen mit Hans von der Burchard spricht Gordon Repinski darüber, wie Wladimir Putin alle hinhält und sich Donald Trump weiter alle Optionen offen hält. Im 200-Sekunden-Interview ist der CDU-Außenexperte und langjähriges Mi…
  continue reading
 
Zusammen mit Rasmus Buchsteiner liefert Gordon Repinski die Blitz-Analyse der ersten ausführlichen Rede von Friedrich Merz als Kanzler vor dem Bundestag. Merz schlägt in seiner Regierungserklärung einen betont versöhnlichen Ton an. Wie der Kanzler viel von „eigener Kraft“ spricht – und es gleichzeitig schafft, vom ganz großen Bild bis ins Detail zu…
  continue reading
 
Vor seiner heutigen Regierungserklärung hat Friedrich Merz am gestrigen Abend bereits einige seiner Formulierungen testen können. Auf dem Wirtschaftstag der CDU hat er die Abschlussrede gehalten. Wie der Kanzler dort erste Zeichen gesendet hat, berichtet Rasmus Buchsteiner. Im 200-Sekunden-Interview spricht die grüne Fraktionschefin Britta Haßelman…
  continue reading
 
Rixa Fürsen spricht mit Hans von der Burchard darüber, wie die Abgeordneten in den vollen Arbeitsmodus zurückkehren. Er meldet sich von der Fraktionsebene im Bundestag. Es herrscht Aufbruch, und Friedrich Merz steht vor seiner ersten Regierungserklärung. Doch Erwartungen an schnelle Einigungen bei Energiepreisen und Mietpreisbremse treffen auf erst…
  continue reading
 
Friedrich Merz bereitet seine erste Regierungserklärung vor – die Wirtschaftswende steht im Zentrum. Katherina Reiche will die Energiepolitik umbauen und Bürokratie abbauen. Was die ersten 100 Tage der CDU-Wirtschaftspolitik bringen werden, bespricht Gordon Repinski mit Romanus Otte. Der exklusive Testzugang für unser Premium Briefing POLITICO Pro …
  continue reading
 
Verkündung mit Signalwirkung: Bärbel Bas soll neue Co-Parteichefin werden, Tim Klüssendorf neuer Generalsekretär – das Duo soll die angeschlagene SPD neu aufstellen und damit auch Klingbeils Erneuerung umsetzen. Kurz nach der offiziellen Verkündung dieser Personalien reist der erstmals als Finanzminister nach Brüssel – scheinbar ohne echte Vorberei…
  continue reading
 
Während Friedrich Merz in Kiew mit Selenskyj, Macron und Tusk auftritt, kämpft Lars Klingbeil an der SPD-Basis mit Wut und Vertrauensverlust. Der Rückzug von Saskia Esken ebnet den Weg für einen Neustart endgültig - wahrscheinlich mit Bärbel Bas und Tim Klüssendorf. Eine Analyse von Gordon Repinski Im 200-Sekunden-Interview erklärt Serpil Midyatli,…
  continue reading
 
Was muss Friedrich Merz tun, um Donald Trump für Europa zu gewinnen? Wolfgang Ischinger erklärt im Gespräch mit Gordon Repinski, wie der neue Kanzler Vertrauen zum ehemaligen US-Präsidenten aufbauen kann – und warum ein persönlicher Draht entscheiden kann. Wall-Street-Englisch und nicht gleich alle Probleme auf einmal aus der Welt räumen – das sind…
  continue reading
 
Der Verfassungsschutz wird die AfD vorläufig nicht mehr öffentlich als „gesichert rechtsextrem“ bezeichnen. Wie es zu dieser „Stillhaltezusage“ kommt, warum man bei der Alternative weiß, dass damit zwar nichts gewonnen, aber beim Wähler schon einiges erreicht ist, und wie es weitergeht, besprechen Rixa Fürsen und Pauline von Pezold. Hans von der Bu…
  continue reading
 
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzt der Bundestag ein Zeichen – gegen Nationalismus, für historische Verantwortung. Frank-Walter Steinmeier will mit seiner Rede an Richard von Weizsäcker anknüpfen, doch steht dabei selbst im Schatten seiner früheren Russland-Politik.Innenpolitisch sorgt CSU-Innenminister Alexander Dobrindt mit einem…
  continue reading
 
Seinen ersten Arbeitstag verbringt Friedrich Merz mit Reisen. Erst ist er in Paris, dann in Warschau. Gordon Repinski begleitet den neuen Kanzler sowohl in Frankreich als auch in Polen und berichtet aus Paris, wie sich Merz gibt, wo er außenpolitisch erste Akzente setzt und wo sich weiterhin Differenzen zwischen ihm und Emmanuel Macron abzeichnen. …
  continue reading
 
Jetzt beginnt die Arbeit für den neuen Regierungschef, aber auch für die Ministerinnen und Minister und Staatssekretäre. Rasmus Buchsteiner gibt den Überblick, welche Rädchen jetzt ineinander greifen und wie der ein oder andere ganz froh ist, dass Merz’ erster Arbeitstag vollgepackt ist mit Reisen. Im 200-Sekunden-Interview ist Armin Laschet zu Gas…
  continue reading
 
Friedrich Merz ist Bundeskanzler – aber mit Makel: Im ersten Wahlgang durchgefallen. Das Update analysiert den dramatischen Tag im Bundestag, die fehlenden Stimmen aus den eigenen Reihen und das politische Beben, das Merz’ Start überschattet. Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner berichten: Wie kam es zur Verzögerung? Wer hat Merz die Stimme verwe…
  continue reading
 
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Kanzlerwahl. Friedrich Merz ist an seinem Ziel, dem wichtigsten Staatsamt, angekommen. Wie er dafür sorgen kann, dass ihm seine Regierung gelingt, fasst Gordon Repinski zusammen. Der Ex-FDP-Fraktionschef im Bundestag, Christian Dürr, ist Gast im 200-Sekunden-Interview und erklärt, warum er einen Kanzler Merz nic…
  continue reading
 
Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken und Markus Söder unterzeichnen den Koalitionsvertrag – ein Moment zwischen Symbolik, bemerkenswerter Mimik und politischem Neuanfang. Gemeinsam mit Rasmus Buchsteiner analysiert Gordon Repinski, wie Merz und Klingbeil öffentlich Einigkeit demonstrieren und wie die SPD auf Verjüngung und Geschlechterbalan…
  continue reading
 
Lars Klingbeil präsentiert sein erstes eigenes SPD-Kabinett – jünger, weiblicher, ostdeutscher. Im 200-Sekunden-Interview zieht Karl Lauterbach Bilanz als scheidender Gesundheitsminister. Außerdem: Die AfD wird offiziell als rechtsextrem eingestuft – wie die Partei sich intern dazu verhält, berichtet Pauline von Pezold. Und Olaf Scholz verabschiede…
  continue reading
 
Während der Unions-Teil des Kabinetts unter Friedrich Merz bereits steht, ringt die SPD um die letzten Personalentscheidungen. Wer kommt ins Kabinett? Wer führt die Fraktion? Und was wird aus Saskia Esken, Hubertus Heil oder Nancy Faeser? Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner analysieren in dieser Sonderausgabe die Machtkämpfe, offenen Fragen und …
  continue reading
 
Dreieinhalb Jahre Ampel-Regierung, unzählige Pressekonferenzen, Reisen, Krisen – und jetzt der Abschied: Steffen Hebestreit spricht über seine Zeit als Regierungssprecher von Olaf Scholz. In einem Spaziergang durch das politische Berlin erzählt er, wie er den Bruch der Koalition erlebte, was ihn an Scholz beeindruckt hat, was wirklich in Moskau ges…
  continue reading
 
Designierter Kulturstaatsminister: Warum die Kritik an Wolfram Weimers Positionen das eine ist, für Merz aber die Nähe der beiden, lange vor Wahlkampf und Kanzlerkandidatur, aber ein Geschmäckle hat, analysiert Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview: Nancy Faeser über ihren Besuch in Syrien, die Zukunft der Migrationspolitik unter Schwarz-Rot u…
  continue reading
 
In dieser Sonderfolge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts hört ihr den Mitschnitt eines Live-Gesprächs mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder aus der Eventreihe „Let's find common ground“. Gordon Repinski spricht mit ihm über den Koalitionsvertrag, notwendige Wirtschaftsreformen und den Umgang mit Migration und Grenzschutz. Söder erklärt, war…
  continue reading
 
Markus Söders angepasster Ton: Im ausführlichen Gespräch mit Gordon Repinski zeigt der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident, wie groß auch sein Interesse ist, dass es zwischen Union und SPD klappt, spricht über den Umgang mit der AfD und wie er mit dem politischen Berlin künftig Nähe und Ferne zugleich üben will. Kein Lust mehr auf die AfD: Im…
  continue reading
 
Der SPD-Chef muss erst jonglieren und dann liefern. Landesverbände, Strömungen, Geschlechter-Ausgewogenheit, Erfahrung und Erneuerung müssen in künftigen personellen Besetzungen in der Parteispitze und im Kabinett berücksichtigt werden. Wie die Lösung dieser Fragen für Klingbeil, die SPD und auch Schwarz-Rot existenziell sind, analysiert Gordon Rep…
  continue reading
 
Kaum oder kein Wachstum – und kaum Hoffnung auf Besserung. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm erklärt, warum die strukturelle Krise in Deutschland längst vor Ukrainekrieg und Energiepreisschock begann. Sie spricht über fehlende Steuerreformen, bürokratische Bremsen, verpasste Chancen bei Digitalisierung, Bildung und KI – und warum die Bundesrepubl…
  continue reading
 
Volker Wissing, geschäftsführender Bundesminister für Digitales und Verkehr und für Justiz, spricht über die Stunden des Koalitionsbruchs am 6. November, seine Entscheidung, im Amt zu bleiben – und über die Frage, warum die FDP aus seiner Sicht an sich selbst gescheitert ist. Es geht um persönliche Verantwortung, Kompromissfähigkeit, das Versagen d…
  continue reading
 
Finales Angebot: Wie Trump die Ukraine und Europa erneut vor den Kopf stößt, ob die Amerikaner wirklich aus Verhandlungen aussteigen und sich zurückziehen würden und wie Europas Alternativplan für einen Frieden aussieht, besprechen Gordon Repinski und Hans von der Burchard. Die drei Probleme der SPD: Der Koalitionsvertrag wird von der Basis skeptis…
  continue reading
 
BSW vor Kampfabstimmung: Wie beim Landesparteitag in Thüringen der offene Bruch droht und damit ein Schaden für das Wagenknecht-Bündnis bundesweit. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Katja Wolf, Co-Chefin des BSW-Landesverbandes Thüringen. Wie Merz und Macron Europa retten wollen: Die Pläne und Ziele des neuen deutsch-französischen Duos. Wo es schnell…
  continue reading
 
Zurückdrehen der Ampel-Politik: Wie die Union die jetzige Klima-Außenpolitik neu aufstellen und damit nicht nur das Wirtschaftsministerium sondern auch das Auswärtige Amt beschneiden könnte, berichtet Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Jennifer Morgan, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und Sonderbeauftragte für internationale …
  continue reading
 
Gerald Knaus analysiert im Gespräch mit Gordon Repinski den neuen Koalitionsvertrag und benennt konkret, was eine echte Migrationswende ermöglichen könnte – und was bloß Symbolpolitik bleibt. Es geht um Abschiebungen nach Afghanistan, sichere Herkunftsstaaten, das EU-Türkei-Abkommen, Drittstaatenlösungen, z.B. mit Kenia und um die Frage, ob Friedri…
  continue reading
 
Wie auf Giorgia Meloni die Hoffnungen ruhen, dass sie die Beziehungen zwischen der EU und den USA zumindest teilweise retten kann. Warum das Bundestagspräsidium der AfD eine Abfuhr für ihre Gästeliste zum Gedenken am 8. Mai erteilt. Im 200-Sekunden-Interview: Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der AfD, zu möglichen Ausschussvorsitze…
  continue reading
 
Friedrich Merz hat ein Personalproblem: Carsten Linnemann hat ihm einen Korb gegeben und will nicht Wirtschaftsminister werden. Gordon Repinski analysiert, warum das einst begehrte Amt inzwischen wie eine heiße Kartoffel behandelt wird und welche Frau oder Mann aus der Wirtschaft für Merz zur Retterin bzw. Retter werden könnte. Anderes Verhältnis z…
  continue reading
 
Streit vor dem Start: Warum das Gezerre um Mindestlohn, Mütterrente und Steuern die Ambitionslosigkeit des Koalitionsvertrags aufdeckt, kommentiert Gordon Repinski. Halbierung von Beauftragten: Wie aus über 40 gut 20 Bundesbeauftragte werden sollen, aber niemand einen Plan hat, geschweige denn den Willen zur Einigung. Im 200-Sekunden-Interview dazu…
  continue reading
 
Koalitionsvertrag und Kabinett: SPD-Chef Lars Klingbeil kämpft mit zwei Problemen. Zum einen lehnen die Jusos den Vertrag ab, zum anderen muss er klären, welche Rolle Saskia Esken künftig haben wird. Eine Analyse von Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview: Der Virologe und CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck über die schwarz-rote Gesundhei…
  continue reading
 
Wie positioniert sich die neue Bundesregierung außen- und sicherheitspolitisch? In dieser Extra-Folge spricht Gordon Repinski mit Claudia Major, Senior Vice President, Transatlantic Security beim German Marshall Fund, über die zentralen Passagen des Koalitionsvertrags zu NATO, Ukraine-Krieg, China-Strategie und Wehrpflicht. Warum bleibt der Vertrag…
  continue reading
 
Merz, Klingbeil, Esken und Söder stellen den Koalitionsvertrag vor. Rasmus Buchsteiner und Gordon Repinski schauen detailliert in die Punkte und besprechen, wer Gewinner und Verlierer des Papiers ist. Im 200-Sekunden Interview: Dorothee Bär (CSU) und Matthias Miersch (SPD) zu den Perspektiven ihrer Parteien auf den Koalitionsvertrag, womit man zufr…
  continue reading
 
Zusammen mit seinen POLITICO-Kollegen Rixa Fürsen, Hans von der Burchard und Jürgen Klöckner gibt es von Gordon Repinski die Blitzanalyse zu den Inhalten des heute vorgestellten Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD. Ihr hört, was drin steckt bei den Themen Inneres, Verteidigung, Europa und Gesundheitspolitik. Das Berlin Playbook als Podcast gi…
  continue reading
 
Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen: Worüber Merz, Klingbeil, Esken und Söder auf den letzten Metern noch verhandelt haben - und wie für heute das Finale vorbereitet worden ist, bespricht Gordon Repinski mit Rasmus Buchsteiner. Im 200-Sekunden-Interview: Armand Zorn. In den Koalitionsverhandlungen war er der SPD-Chefverhandler für Digitales. E…
  continue reading
 
Wie weiter nach den Börsen-Abstürzen? Hans von der Burchard und Gordon Repinski über die Möglichkeiten der EU jetzt auf Trump zu reagieren. Im 200-Sekunden-Interview: VDA-Präsidentin Hildegard Müller, was sie von der Politik in Berlin und Brüssel erwartet, nachdem die globale Handelsordnung vollends durcheinander gebracht worden ist. Reaktionen auf…
  continue reading
 
Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen: Warum Merz und Linnemans Problem nicht die SPD und Klingbeil sind, sondern die CSU und Söder. Im 200-Sekunden-Interview: Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher über innerparteilichen Ärger über die Ergebnisse der bisherigen Gespräche zwischen CDU und SPD zur Koalition und wie viel Wirtschaftswende i…
  continue reading
 
In dieser Sonderausgabe des POLITICO Berlin Playbook Podcasts analysiert Gordon Repinski gemeinsam mit Stern-Journalist Veit Medick den Zustand der laufenden Koalitionsverhandlungen – und seziert das Machtgefüge zwischen CDU, SPD und CSU. Sie sprechen über Denkfehler im Wahlkampf, enttäuschende Chefverhandler – und über die große Leerstelle in der …
  continue reading
 
Musk geht, Trumps neue Zölle kommen: Chaos-Tage in der US-Administration. Jonathan Martin schätzt die Auswirkungen jenseits des Atlantik ein und Hans von der Burchard diesseits in der Europäischen Union. Im 200-Sekunden-Interview: Die geschäftsführende SPD-Bauministerin Klara Geywitz zur Frage, wie es mit dem Wohnungsbau in Deutschland weitergeht u…
  continue reading
 
Merz plant das Super-Kanzleramt: Der voraussichtlich nächste Kanzler will einen Nationalen Sicherheitsrat schaffen - und damit auch deutlich mehr außenpolitische Macht bei sich konzentrieren. Wie das aussehen kann, worüber CDU und SPD noch uneins sind und welche Köpfe für den Rat infrage kommen, bespricht Gordon Repinski mit Hans von der Burchard. …
  continue reading
 
Ostdeutschland im Kabinett: Wie wird Ostdeutschland im künftigen Bundeskabinett vertreten sein? Union und SPD stehen vor einem Repräsentationsproblem: Es fehlen prominente ostdeutsche Politikerinnen und Politiker – vor allem in der CDU. Wie wollen beide Koalitionspartner den Osten künftig besser einbinden? Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner ana…
  continue reading
 
Die Koalitionsgespräche zwischen SPD und CDU gehen in die heiße Phase – und die Hauptakteure heißen Friedrich Merz und Lars Klingbeil. Persönlich duzen sie sich inzwischen, politisch trennen sie Welten. Eigentlich. Gordon Repinski analysiert die ungewöhnliche Beziehung zwischen den beiden Parteichefs – mit Rasmus Buchsteiner. Im 200-Sekunden-Interv…
  continue reading
 
Die Einsicht ist da, aber die Einigung fehlt: Wo Union und SPD teils ihre Wahlversprechen kassieren müssen, um trotz Milliarden-Sondervermögen die Finanzen in den Griff zu bekommen, erklärt Rasmus Buchsteiner. Koalition der Willigen und Gespräche über Nord Stream 2: In Paris treffen sich mehr als 30 Länder, um weitere Unterstützung für die Ukraine …
  continue reading
 
Wehrpflicht vs. Wehrdienst: Wie Union und SPD in der Frage, wie mehr junge Menschen für die Bundeswehr rekrutiert werden können, nicht zusammenfinden und warum weiter Stillstand droht, bespricht Gordon Repinski mit Rixa Fürsen. Im 200-Sekunden-Interview: Pascal Reddig, Vorsitzender der Jungen Gruppe in der Unions-Bundestagsfraktion zu Wehrpflicht, …
  continue reading
 
Parlamentarischer Pessimismus: Warum dem Deutschen Bundestag die Leichtigkeit fehlt – und wie sie zurückkommen kann. Gordon Repinski analysiert, warum im neuen Bundestag trotz notwendiger Ernsthaftigkeit die politische Lockerheit verloren gegangen ist. Back to Bundestag: Lammert, Schmidt, Lang – Was aus gescheiterter Regierungsarbeit gelernt werden…
  continue reading
 
Mehr Uneinigkeit bei den Verhandlungen als erwartet: wie jetzt “die da oben” den Zwist und Streit lösen müssen, der in den Arbeitsgruppen nicht ausgeräumt werden konnte. Erneuter Angriff auf die Demokratie: Wie die EU mit der Türkei umgehen wird, nach der Verhaftung und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters und Erdoğan-Gegners Ekrem İmamoğlu. Han…
  continue reading
 
Koalitionsverhandlungen, Grundgesetzänderung, Personalfragen – und viel Unruhe in der Berliner Politik hinter den Kulissen: In dieser Extra-Ausgabe analysieren Melanie Amann, Vize-Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gordon Repinski die zentralen politischen Konflikte der Woche. Im Fokus: CDU-Chef Friedrich Merz – gelingt es ihm, die Union zu einen, od…
  continue reading
 
Loading …

Guia rápido de referências

Ouça este programa enquanto explora
Reproduzir

OSZAR »